Mehr Hochkultur geht überhaupt nicht: Heute habe ich in Frankfurts Partnerstadt Yokohama das Instant Noodle Museum besucht und dort einmal mehr unter Beweis gestellt, dass ich wirklich das Gelbe vom Ei bin.
Okomiyaki (お好み焼き) heißt die japanische Variante des Pfannkuchens oder Omelette. Aber wenn wir ehrlich miteinander sind, ist es eher ein Pfann-Haufen, zumindest, wenn man eine westliche Vorstellung von Pfannkuchen hat. Okonomiyaki bedeutet übersetzt "Gebratenes nach Belieben", das heißt man kan sich die Zutanten selber aussuchen: Fleisch, Gemüse, Meeresfrüchte -hier ist fast alles denkbar und das meiste davon bekommt man auch.
Es gibt zwei recht ähnliche Okonmiyaki-Varianten. Eine aus der Kansai-Region (also rund um Osaka, Kyoto, Nara) und eine Hiroshima-Version.
„Unsere Nation ist gegründet auf dem Glauben, dass alle von uns gleich sind und es verdienen ihre eigene Vorstellung von Glück anzustreben, das meiste aus unseren Talenten zu machen, zu sagen, was wir denken, unangepasst zu sein. Vor allem aber, sich selbst treu zu bleiben. Diese Freiheit bereichert uns alle. […] Und jeden Tag wird es besser“, sagte der damalige US-Präsident Barack Obama in seiner Videobotschaft für das „It Gets Better Project“. Eine Aktion des Kolumnisten Dan Savage für queere Jugendlichen, die Ziel von Ausgrenzung und Mobbing waren.
Und tatsächlich erreichte die Zustimmung in der Bevölkerung zur gleichgeschlechtlichen Ehe in jenen Jahren den bis dahin höchsten Stand. Im Jahr 2015 ebnete dann eine wegweisende Entscheidung des Obersten Gerichts der USA den Weg zur rechtlichen Gleichstellung.
Dass die gesetzlichen Regelungen endlich besser würden, erhofften sich hierzulande auch viele transidente Menschen, als das Bundesverfassungsgericht 2011 entschied, die Sterilisation als Voraussetzung für die formale Änderung des Geschlechtseintrages auszusetzen. Die Zuversicht war groß, dass bald eine Reform des unzeitgemäßen Transsexuellengesetzes folgen würde. Reformvorschläge lagen längst auf dem Tisch und die Absichtserklärungen der Politik waren zahlreich.
Umso größer ist nun die Enttäuschung über den jüngst vorgelegten Gesetzesentwurf, der weiterhin ein gerichtliches Verfahren vorsieht und neue Hürden einzieht.
Sicher, es wird besser. Nur zu langsam.
Die ganze Kolumne weiterlesen im GAB-Magazin
Heute bin ich auf Blue Safari in das unbewohnte Inselarchipel westlich von Sansibar gegangen. Nach einer halben Stunde Fahrt an die Westküste wateten wir hinaus zum Holzboot mit 30-PS-Motor. Die Badeschuhe, die eigentlich auf meiner Packliste gestanden hatten, aber dann doch vergessen wurden, wären hier schon hilfreich gewesen.
Nach einer Stunde Fahrt mit dem Boot, wurden wir auf einem Flecken Sand mitten im Meer ausgesetzt. Der Sinn war wohl, sich hier von der Fahrt zu erholen, denn es gab Wasser, Melone, Ananas und Kokosnuss. Vor allem aber potentiellen Sonnenbrand, denn die aufgespannte Plane bot kaum Schutz vor der Mittagssonne.
Nach wiederum einer Stunde kehrte das Boot zurück und wir fuhren zu einem Korallenriff. Als eine der ersten sprang ich mit Taucherbrille, Schnorchel und Flossen ins Wasser und arbeitete sofort gegen die Strömung um nicht abgetrieben zu werden, was mit heftigen Krämpfen in beiden Oberschenkeln geahndet wurde. Die Taugenichtse der Bootsbesatzung schauten lediglich dabei zu und jemand, der anders als ich nicht regelmäßig schwimmen geht und weiß, wie man sich bei einem Krampf im Wasser verhalten muss, wäre schlichtweg untergegangen.
Als ich mich dann der Flossen entledigt und an der Badeleiter des Boots gedehnt hatte, konnte es aber losgehen. Das Riff war jedoch bei Weitem nicht so lebendig, wie jenes im Roten Meer, das ich im vergangenen Frühjahr in Ägypten jeden Morgen für eine halbe Stunde beschnorchelt hatte.
Aber es war eine gute Gelegenheit, die Unterwassertauglichkeit meiner Kamera unter Beweis zu stellen. Wobei ich zunächst doch einige Hemmungen hatte, ein feines Elektronikgerät mutwillig unter Wasser zu halten und es sich falsch anfühlte unterhalb der Oberfläche auf ein funktionierendes Display zu schauen.
Manchmal muss man sich auch mal treiben lassen. Ein hoher Salzgehalt im Wasser hilft dabei sei. Und im Toten Meer an der jordanischen Grenze ist das so.
Ich war in En Bokek im südlichen Becken des Meeres, denn mittlerweile ist durch den fehlenden Wassernachfluss der Meeresspiegel so weit gesunken, dass es zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil eine feste Landverbindung gibt.
Das Baden in dem 35 Grad warmen Wasser habe ich aber schnell als unangenehm empfunden. Auch kann man nichts anderes tun, als auf dem Rücken zu treiben, denn normales Brustschwimmen ist nicht möglich, weil die Beine durch den Auftrieb aus dem Wasser gehoben werden.
Gleichzeitig bekommt man durch das ungewohnte Bewegen im Wasser schnell mal einen Spritzer ins Auge und der Lidschluss-Reflex durch die reizende Salzkonzentration ist so stark, dass man daraufhin etwa fünf Minuten mit geschlossenen Augen im Wasser steht, bis das Brennen nachlässt.