Zuckersüße Saté-Soße

Indonesien: Entzündungsfördernde Diät

Es ist unübersehbar, wie viele Frauen hier in Indonesien (und vorher auch schon in Malaysia) schlimme Akne haben oder davon gezeichnet sind. Das ist besonders bedauerlich, weil sie wegen der islamischen Bekleidungsvorschriften sowieso nur ihr Gesicht zeigen dürfen. Ich führe es auf die Ernährung zurück, denn in Thailand und Singapur, wo es mehr Vielfalt beim Essen gibt, ist mir das nicht aufgefallen. Gebratener Reis oder Nudeln sind in Indonesien und Malaysia Basisgerichte und oft wie auch diese selbstgemachte Saté-"Soße" süß wie Nutella.

Ein süßer Kaffee zu Feier meiner Entschlusskraft

Indonesien - Sprung auf! Marsch, marsch!

Drei Gründe sehe ich für die Entscheidung, die ich heute Morgen getroffen habe:

  1. Gestern habe ich in diesem Reisetagebuch in meinem Beitrag Indonesien - Insel der Kalypso darüber lamentiert, dass mir der Antrieb fehlt, weiterzureisen
  2. Hämmerte der Besitzer schon um acht Uhr wieder an seinem Gartenpavillon herum und schon eine halbe Stunde vorher fahren wieder die Jetskis durch die Gegend. Ausschlafen ist hier genauso wenig möglich wie in den islamischen Gebieten mit ihren frühmorgendlichen Gebetsrufen vom Minarett.
  3. Muss ich hier immer eine Allergietablette einwerfen, damit die Staubmilbenallergie mich nicht am nächsten Morgen mit Erkältungssysmptomen aufwachen lässt. Zusätzlich ist heute mein Auge geschwollen. Einen Ort, den man nur mit Medikamenten aushalten kann, muss man verlassen.
Die Halbinsel Tuk Tuk auf der Insel Samosir

Indonesien - Insel der Kalypso

Auf der Insel Ogygia hielt die Nymphe Kalypso den schiffbrüchigen Odysseus jahrelang bei sich fest. Mit diesem Vergleich greife ich natürlich gleich ganz oben ins literarische Regal, aber der Vergleich kam mir heute in den Sinn, als ich darüber nachdachte, wann, wie und wohin ich von der Insel Samosir weiterreise. Auch Osysseus wollte ja eigentlich heim nach Ithaka ud bliebe doch auf der Insel der Kalypso.

Vlogs - Newsflash

In meinem letzten Video waren wir zusammen in der Stadt Ipoh, am Kinta-Fluss. Malaysias ehemalige Stadt der Millionäre. In diesem Video verlassen wir nun die Zivilisation und fahren in den Taman Negara - den ältesten Urwald der Welt. Dort leben wilde Elefanten, die letzten malaiischen Tiger und der ebenfalls vom Aussterben bedrohte Schabrackentapir. Schon vom Tembeling-Fluss aus, ist der Regenwald beeindruckend. Doch ich will mitten rein und unternehme eine Dschungel-Wanderung. Dort mache ich die Begegnung mit ganz anderen blutrünstigen Wildtieren: Blutegel. Doch der Urwald ist nicht nur die Heimat einer beindruckenden Tierwelt. Hier gibt es neben den gewaltigen Riesen der Urwaldbäume auch Pflanzen die heilen können - oder töten.

In meinem neuen Video zeige ich euch Ipoh, die Stadt, die mal 100 Jahre "Stadt der Millionäre" war und erzähle euch vom britischen Gesandten J.W. Birch, der es hier auf die (Speer-)Spitze trieb- von der falsche Seite.

Meine Reise durch Südostasien geht weiter. Heute brechen wir gemeinsam auf in Thailands Wilden Westen - in die Provinz Kanchanaburi. Dort fahre ich durch den Dschungel bis ans Ende von Thailand und an die grüne Grenze zu Myanmar. Dort begegne dem Volk der Mon.

Es ist schon eine ganze Weile her, seit ich in Bangkok lebte. Damals gab es viele der Möglichkeiten den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen noch nicht. Die Hochbahn war noch nicht erweitert und die U-Bahn auch nicht. Es gab auch die neuen zusätzlichen Buslinien noch nicht. Heute kann man mit Google die Verbindungen mit dem ÖPNV raussuchen und auch dann das Bussystem nutzen, wenn man kein Thai spricht.

Jessica Welt

Seit etwa einem Jahr lasse ich auf meinen Reisen einen GPS-Tracker mitlaufen und füge alle zurückgelegten Routen in diese Karte ein. Strecken, die ich auf dem Landweg zurückgelegt habe, kennzeichne ich orange, welche, die ich zu Fuß gelaufen bin in grün und die, die ich auf dem Wasser per Boot oder Schiff bewältigt blau.