Auf meinen Reisen durch die Welt interessiere ich mich immer auch für die geschichte der Länder und Regionen durch die ich Reise. Leider gehören dazu auch immer wieder Kriege. Die Soldatenfriedhöfe, die immer zwangsläufig das Ergebnis von Krieg sind, erzählen viel, wie eine Bevölkerung zu ihrer Vergangenheit steht und wie sie sich erinnert.

Auf dem Bunker von Longues-sur-Mer: Geschichte hautnah erleben und überblicken.

Normandie: Auf den Spuren des Betons

Unsere Baustelle ist bereit fürs Betonieren morgen. Deshalb konnte ich heute ein bisschen auf den Betonarbeiten vergangener Tage herumklettern.

Bild: Bgeleitbroschüre zur Wanderausstellung des RIGA-Komittee
Bild: Begeleitbroschüre RIGA-Komittee

Spur vor die eigene Haustür

Seit zwei Wochen arbeite ich ehrenamtlich im Wald von Biķernieki (Riga, Lettland), wo Zehntausende erschossen wurden.
Wer die Spur zu dieser Mordstätte zurückverfolgen will, kann vor der eigenen Haustür anfangen Ein Großteil der Menschen stammte aus unseren deutschen Städten.

Die Stelen im Wald von Bikernieki

Spezialfarbe für Stelen

Der Weg durch die Massengräber im Wald ist von Betonstelen gesäumt, die mit Davidstern, Kreuz und Dornenkrone die Opfergruppen symbolisieren. Sie sind gelegentlich Ziel von Vandalismus. Mit unserem ehrenamtlichen Team vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge reinigen wir sie und streichen sie mit einer Spezialfarbe, von der sich Schmiereien leichter entfernen lassen.